Berufliche Orientierung für die Gymnasiale Oberstufe (BO GyO)

Das Bildungszentrum der Wirtschaft e.V. (BWU) unterstützt im operativen Bereich mit der Durchführung des „geva-test® Studium & Beruf“, Feedbackgesprächen und Reflexionsworkshops. 

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Technik und Bildung der Universität in Bremen (ITB) führt das Institut für ökonomische Bildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (IÖB) die wissenschaftliche Begleitung des Gesamtprojekts u. a. in Form einer Panel-Studie sowie der Entwicklung und Erprobung des E-Portfolios FutureBox durch. Die Evaluation zum aktuellen Stand der BO in Schulen, durchgeführten Maßnahmen und der Lehrerfortbildung leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Mitgestaltung bei Fachtagen für Praxis und Wissenschaft sowie der konzeptionellen Beratung und Weiterentwicklung von Schulen. Neu entwickelte Konzepte werden aktuelle Veränderungen in der Arbeitswelt sowie die Besonderheiten des Wirtschaftsstandorts Bremen berücksichtigen.

BO GyO

Berufliche Orientierung: Expert*innen Interviews – Begegnungen mit der Arbeitswelt „Check a job“

Expert*innen aus Bremer, Bremerhavener Unternehmen stellen ihre persönliche Berufsbiografie vor und geben Auskunft zu Anforderungen, Bewerbungen, Praktika und Karrieremöglichkeiten in den jeweiligen Unternehmen.
Die Interviews zeichnen sich durch ihre persönliche Note und Personality aus. Vermittelt werden praxisnahe Infos zu Tätigkeiten in den vorgestellten Berufsbildern und wertvolle Tipps für zukünftige Bewerbungen, Bewerber*innen.

Fokus

  • Vermittlung greifbarer Erfahrungen der Berufswelt
  • Orientierung im konkreten, regionalen Arbeitsumfeld
  • Praxisnahe Informationen und Einblicke von Auszubildenden, Ausbilder*innen und Personalverantwortlichen
  • Kennenlernen moderner, traditionsreicher, spannender und vielseitiger Berufe sowie Unternehmen
    Ausloten beruflicher Möglichkeiten in der Region
  • Informationen über Schwerpunkte, Fach- und Studienrichtungen im unmittelbaren Kontakt mit Absolvent*innen, Mentor*innen
  • Vorrausschauende Planung und Abstimmung individueller Bildungswege und beruflicher Ziele

 

geva-test® Studium & Beruf

Angebotszeitraum: bis zum 31.12.2021

Praxis erfahren

Unternehmensangebote

Genderneutrale - Klischeefreie Berufliche Orientierung

Informationen

Studieninteressierte

Studienberatung & Hilfe bei der Studienwahl

Alle Termine

Chronologische Übersicht

Informationen zum Projekt "Berufliche Orientierung"

Ansprechpartner

Projektdaten

geva-test® Studium & Beruf

Unsere geva-test® Angebote

Terminübersicht Praxis erfahren

Dezember 2021

07.12.2021 Hellmann Worldwide Logistics ONLINE 09:00 – 11:00 Uhr
08.12.2021 Gesundheit Nord ONLINE 08:00 – 10:00
08.12.2021 OHB System AG ONLINE 09:00 – 11:00
09.12.2021 Hellmann Worldwide Logistics ONLINE 09:00 – 11:00
16.12.2021 Fraunhofer IFAM PRÄSENZ 09:00 – 12:00

 

auf Anfrage AIRBUS ONLINE 09:00 – 12:00
auf Anfrage Springer GmbH PRÄSENZ vormittags
auf Anfrage GESTRA, vormittags
auf Anfrage Lernzentrum OKS ONLINE 10:00 – 13:00

Praxisphasen-Unternehmensworkshops

Das Berufsorientierungsprogramm im Rahmen des Pilotprojektes BO GyO (https://www.bo-gyo-bremen.de/):

Zielgruppe: Interessierte Schüler*innen der gymnasiale Oberstufe Sek II in Bremen/ Bremerhaven

Zielsetzung: Praxis- und unternehmensbezogene Vermittlung von Inhalten und Methoden zur Beruflichen Orientierung – Vorstellung regionaler Unternehmen und ihrer Ausbildungsgebote

Junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben unterstützen, den Fachkräftenachwuchs der Wirtschaft sichern, Strukturen in der Beruflichen Orientierung und am Übergang Schule – Beruf optimieren – das sind Ziele der Initiative Bildungsketten.

Viele Schüler*innen konnten, können aktuell pandemiebedingt keine Plätze für die Praxisphasen finden und realitätsnahe Praxiserfahrungen sammeln.

Daher bietet das Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. (BWU) in Kooperation mit ausgewählten Unternehmen, digitale oder analoge (in Abhängigkeit von Angebot und Gesundheitsschutz) Informationsworkshops „Praxis erfahren“ für interessierte Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe an. Eine wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Projektpartner: ITB und IÖB. Grundlage ist ein Evaluationsdesign, das die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen über die Projektlaufzeit nachverfolgt

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir „machbare“ Veranstaltungsangebote entwickeln und Ihnen im Rahmen Ihrer schulischen BO-Konzepte und BO-Aktivitäten als Unterstützungsangebote anbieten. Die Veranstaltung ist für Bremer/ Bremerhavener Schulen mit gymnasialer Oberstufe, der Sek II, kostenfrei.

Hier finden Sie unsere Angebote, Informationen, Termine, weitere Kontaktdaten und die Möglichkeit für Ihre Anmeldung.

Zur Anmeldung


Fristen: Die Buchungen werden nach Eingang berücksichtigt. Die Buchungsfristen sind jeweils 2 Werktage vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn.
Datenschutz: Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderer gesetzlicher Regelungen (https://bwu-bremen.net/bo-gyo/Datenschutz).
Nach Eingang einer Anmeldung für eine Veranstaltung per E-Mail, wird zunächst der Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail bestätigt. Nachfolgend erhalten Sie umgehend eine schriftliche Anmeldebestätigung. Anmeldedaten und weitere Informationen erhalten Sie zusammen mit der Buchungsbestätigung.
Widerruf: Der Widerruf der Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Eine Stornierung der Teilnahme an einer Veranstaltung ist bis 5 Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn möglich.
Die Unternehmen behalten sich den Wechsel von Dozenten*innen und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung ausfallen werden Sie umgehend per E-Mail in Kenntnis gesetzt.

Airbus ist ein weltweit führendes Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsgeschäft und den dazugehörigen Dienstleistungen.

In Bremen ist der Konzern mit ca. 4.500 Mitarbeiter/Innen vertreten. Am zweitgrößten Luftfahrtstandort in Deutschland werden die Hochauftriebssysteme für alle Airbus-Flugzeuge entwickelt, Landeklappen für sämtliche Flugzeugfamilien hergestellt und die Tragflächen der Langstreckenflugzeuge A330 und A350 mit allen flugwichten Systemen ausgerüstet. Darüber hinaus werden die Tragflächen mit allen beweglichen Teilen ausgestattet. Eine weitere Kompetenz des Standorts ist die Entwicklung und Konstruktion der Frachtladesysteme für alle Airbus-Programme. Im Bereich der Werkstoff- und Verfahrensentwicklung werden neue Technologien erforscht und bis zur Serienreife gebracht.

Zu Bremen gehört auch der Militärtransporter A400M. Am größten deutschen Fertigungsstandort wird der Rumpf montiert und mit allen flugwichtigen Systemen inklusive Frachtladesystem ausgerüstet.

Im Bereich Raumfahrt verantwortet Bremen Betrieb und Nutzung von Europas Beiträgen zur Internationalen Raumstation. Am Weserstandort wird außerdem das Service-Modul für die bemannte ORION-Kapsel entwickelt. ArianeGroup ist zuständig für Entwicklung und Bau der Oberstufen der Trägerraketen ARIANE 5 und 6.

Ob IT, Technik, Verwaltung oder Forschung – egal, wo Deine Stärken liegen: Airbus hat die passende Ausbildung für Dich! Durch Kooperationen mit diversen Hochschulen bietet Airbus außerdem
zahlreiche duale Studiengänge an. Die erstklassige Verbindung von Theorie und Praxis in einer Ausbildung oder einem dualen Studium bei Airbus bildet den Grundstein für Deine Karriere in der Luft- und Raumfahrt. Airbus bietet diverse gewerblich-technische Ausbildungsberufe sowie duale
Studiengänge (sowohl kaufmännisch als auch technisch) an. 

Informationen hierüber jederzeit auf unserer Homepage unter: https://www.airbus.com/careers/pupils-and-apprentices.html

Angebot
Digitaler Berufsinfotag bei Airbus sowie digitales Bewerbertraining (Extra Angebot) für Abgangsklassen im Rahmen des Projekts BO GyO:

  • Kurze Vorstellrunde
  • Vorstellung Airbus als Arbeitgeber sowie Info über Ausbildungsplätze und duale Studiengänge
  • Digitaler Werkstattrundgang
  • Austausch und Fragerunde mit Auszubildenden/Dualstudenten


Projektreferentin:
Maren Wellnitz / Head of Dual Students Airbus Bremen

Seminardauer/ -umfang: Digital ca. 2,5 – 3 Std

Teilnehmeranzahl: Die Anzahl der Teilnehmenden ist, da es eine digitale Veranstaltung ist, nicht begrenzt. Die Veranstaltung wird über Google Meet stattfinden.

Voraussetzung: Bereitstellen von Räumlichkeiten in der Schule (Bsp. Aula/Mensa), Zugang zu Google Meet sowie Lautsprecher in der Schule ermöglichen / alternativ: Zugang der jeweiligen Schüler über die eigenen Rechner/Laptops

Veranstalter: Airbus Operations GmbH, Airbus-Allee 1, 28199 Bremen – Maren Wellnitz / Ausbildung Bremen

Terminoptionen 2021 / 2022: je nach Bedarf/Stundenplan – Termine abzustimmen mit Maren Wellnitz; möglichst vormittags aufgrund der Verfügbarkeit der Azubis/Dualis

Weitere Informationen unter bogyo@bwu-bremen.de

Zur Anmeldung

BLG LOGISTICS ist ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit einem internationalen Netzwerk. Seit über 140 Jahren stehen wir für Logistik mit Herz und Verstand. Für unsere Kunden aus Industrie und Handel gestalten wir die Logistik, indem wir mit hoher Fachkompetenz innovative, hochkomplexe und zukunftsfähige Lösungen entwickeln und umsetzen.

Heute ist die BLG-Gruppe mit fast 100 Standorten und Niederlassungen in Europa, Amerika, Afrika und Asien präsent. Unsere Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTAINER sind führend in Europa. Unser Geschäftsbereich CONTRACT gehört zu den führenden deutschen Anbietern.

Bis 2030 will BLG LOGISTICS klimaneutral sein. Dabei sind wir der erste deutsche Logistikdienstleister mit einer wissenschaftlich anerkannten Klimaschutzzielsetzung.

Als Arbeitgeber agieren wir daher persönlich, wertschätzend und zukunftsorientiert. Einschließlich aller Beteiligungen bietet BLG LOGISTICS gegenwärtig rund 20.000 Arbeitsplätze weltweit. Der Hauptsitz der BLG-Gruppe befindet sich in der Freien Hansestadt Bremen (https://www.blg-logistics.com/ueber-uns).

BLG LOGISTICS in 30 Sekunden: https://www.youtube.com/watch?v=5EjXBZBA1no

 

Angebot

Exkursion/ Workshop bei der BLG LOGISTICS im Rahmen des Projekts BO GyO zur Mitgestaltung einer Praxisphase zum Thema:

  • Vorstellrunde
  • Austausch mit einem ehemaligen Auszubildenden
  • Austausch mit jetzigen Auszubildenden
  • Erkundungsrundgang Betriebsbereiche
  • Vorstellung des Betriebes
  • Vorstellung möglichen beruflichen Entwicklungen und Perspektiven

 

Projektreferent: Andrew Safo (Ausbilder Zentralbereich Personal)

Seminardauer/ -umfang: Präsenzveranstaltung ca. 2-2,5 Std

Teilnehmeranzahl: Die Anzahl der Teilnehmenden ist bei der Präsenzveranstaltung aktuell auf 10 Personen begrenzt. Es sind die zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Regeln gemäß der Corona-Verordnung zu beachten.

Voraussetzung: Tragen von Stahlkappen-Überziehern, Sicherheitsschuhe Überzieher, für Besucher.

Durchführungsort: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, Ausbildungszentrum, Senator-Helmken-Straße 1, 28197 Bremen

Terminoptionen 2021: 17.11.2021.

Pro Termin jeweils 2 Zeitblöcke: 09:00 – ca. 11:30 Uhr und 12:00 – 14:30 Uhr

Weitere Informationen unter bogyo@bwu-bremen.de

Zur Anmeldung

Das Fraunhofer IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und Funktionswerkstoffe. Die Produkte und Technologien adressieren vor allem Branchen mit besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit: Luftfahrt, Automotive, Energietechnik, Medizintechnik und Life Sciences sowie Maritime Technologien. Am Institut entwickelte Lösungen kommen aber auch in anderen Wirtschaftszweigen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronik und elektrotechnischen Industrie sowie dem Schiff- und Schienenfahrzeugbau oder der Verpackungs- und der Bauindustrie zur Anwendung.

 

Angebot

Exkursion/ Workshop am Fraunhofer IFAM im Rahmen des Projekts BO GyO zur Mitgestaltung einer Praxisphase zum Thema:

  • Berufswirklichkeit in einem Forschungsinstitut
    • Aufbau und Strukturen am Fraunhofer IFAM
    • Zugangsvoraussetzungen und berufliche Möglichkeiten
    • Typische Berufsbilder und Bildungsverläufe
    • Einblicke in Labore und Werkstätten
  • Vorstellung von Berufs- & Bildungsbiografien auf Grundlage von gewerblichen und/oder universitären Bildungsverläufe
  • Einblick in ein aktuelles Forschungsthema als Beispiel für die Veränderung von Berufsbildern, Ausbildungsberufen und beruflichen Inhalten

 

Projektreferent: Stefan Sündermann (Projektleiter Technische Qualifizierung und Beratung)

Seminardauer/ -umfang: Präsenzveranstaltung von 09:00 – 12:00 Uhr

Teilnehmeranzahl: Die Anzahl der Teilnehmenden ist bei der Präsenzveranstaltung aktuell auf 10 Personen begrenzt. Es sind die zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Regeln gemäß der Corona-Verordnung zu beachten.

Durchführungsort: Fraunhofer IFAM, Wiener Str. 12, 28359 Bremen

Termine 2021:

  • 30.11.2021, 09:00 – 12:00
  • 16.12.2021, 09:00 – 12:00
  • Weitere Termine auf Anfrage, verschiedene Terminoptionen können angeboten werden.

Weitere Informationen unter bogyo@bwu-bremen.de

Zur Anmeldung

Die Gesundheit Nord gGmbH ist mit fast 900 Ausbildungsplätzen in den Gesundheitsfachberufen einer der größten Ausbildungsbetriebe in Bremen.

Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung – diese Themen spielen im Klinikverbund schon immer eine große Rolle. Mit zwei Pflegeschulen und einer Pflegehilfeschule, einer MTA-­SchuleSchulen für Therapieberufe (Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie) und kaufmännischen Ausbildungsgängen ermöglichen wir vielen jungen Menschen, in unserem Unternehmen ihren Beruf zu lernen. Dazu kommen unzählige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Kooperationen mit anderen Ausbildungsunternehmen und Bildungsträgern.

Auch nach der Ausbildung bleibt es spannend. Die vielfältigen Fort- und Weiterbildungen in der Gesundheit Nord gGmbH ermöglichen individuelle Karriereplanungen im Unternehmen.

Ausbildungsmöglichkeiten: 

Ausbildung: www.gesundheitnord.de/karriereundausbildung 

Bildungsakademie: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/ausbildung/bildungsakademie-bereich-ausbildung-1.html

Angebot

Praxis erfahren bei der Gesundheit Nord im Rahmen des Projekts BO GyO zur Mitgestaltung einer Praxisphase zum Thema:

  • Berufswirklichkeit in der Gesundheit Nord
  • Dimensionen des Ausbildungsangebots
  • Zugangsvoraussetzungen, Möglichkeiten, Perspektiven und Benefits für Auszubildende
  • Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei der Gesundheit Nord
  • Austausch und Diskussion

Projektreferentin: Daniela Wendorff (Leiterin der Bildungsakademie/ Gesundheit Nord)

Seminardauer/ -umfang: Onlineveranstaltung per Livestream,  2  Std

Durchführungsart: Onlineveranstaltung

Terminoptionen 2021:      

  • Donnerstag, 18.11.2021
  • Mittwoch, 24.11.2021
  • Mittwoch, 08.12.2021
  • Jeweils von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr.

Fragen zum Workshop richten Sie bitte an: Frau Birgit Kirschnick (Teamassistentin Leitung der Bildungsakademie) 

Tel.: 0421-497 81 018  Mail: birgit.kirschnick@gesundheitnord.de

Weitere Informationen unter bogyo@bwu-bremen.de

Zur Anmeldung

 

Hellmann Worldwide Logistics hat sich seit seiner Gründung 1871 zu einem der großen internationalen Logistik-Anbieter entwickelt. Unsere Dienstleistungspalette umfasst die klassischen Speditionsleistungen per LKW, Schiene, Luft- und Seefracht genauso wie ein umfassendes Angebot für KEP-Dienste, Warehousing-Komplettlösungen, Branchen- und IT-Lösungen.

Weitere Informationen und Ausbildungsstellen (Ausbildung- Duales Studium) finden Sie jederzeit auf unserer Homepage unter:
https://www.hellmann.com/de/germany/

 
Thinking Ahead – Moving Forward. Hellmann in 03:30 Min: https://youtu.be/N89MF3jCRKg
 

Angebot

  • Vorstellungsrunde
  • Kennenlernen des Unternehmens
  • Vorstellung: Angebotene Ausbildungsplätze
  • Werksbesichtigung
  • Fragerunde mit Auszubildenden und dual Studierenden
 
Projektreferent: Felix Mayer, Referent für Nachwuchskräfteentwicklung
 
Seminardauer/ -umfang: ca. 2 Stunden
 
Teilnehmeranzahl: Die Anzahl der Teilnehmenden ist nicht begrenzt, da es sich um eine digitale Veranstaltung handelt.
.

Veranstaltungsformat: Digital. Die Veranstaltung wird über Google Meet stattfinden.

Veranstalter: Hellmann Worldwide Logistics Germany GmbH & Co. KG, Ludwig-Erhard-Str. 7 · 28197 Bremen
 

Terminoptionen 2021:

  • 25.11.2021, 09:00 Uhr – 11:00 Uhr
  • 07.12.2021, 09:00 Uhr – 11:00 Uhr
  • 09.12.2021, 09:00 Uhr – 11:00 Uhr

 

Weitere Informationen unter bogyo@bwu-bremen.de

Zur Anmeldung

Starke Aussichten in einem starken Team.

Wir bei der KAEFER Industrie fühlen uns für unsere Umwelt verantwortlich und nehmen diese Aufgabe sehr ernst. Wir übernehmen ökologische und soziale Verantwortung. Unsere Arbeit ermöglicht es, unseren Kunden Energie zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit: Wirtschaftlich arbeiten, sozial und ökologisch handeln und die Vielfalt der Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, respektieren.

Wir unterstützen regelmäßig soziale Projekte, um unseren Gesellschaftsbeitrag zu leisten.

Die KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG, unser Mutterunternehmen, wurde vor über 100 Jahren gegründet, um Energieverschwendung auf Schiffen zu reduzieren, die von Bremen in alle Welt fuhren. Diese grundlegende Idee hat uns in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Weise inspiriert und Nachhaltigkeit zu unserer Herzensangelegenheit gemacht.

Einen kleinen Einblick, in unsere Arbeitswelten und Kultur findet man in unserem Unternehmensfilm. *Dieses Video wurde in Norwegen, Frankreich, Südafrika, Polen, Deutschland, Brasilien, den Niederlanden und Saudi-Arabien gedreht und entspricht den lokalen HSE-Standards und -Verfahren.

Video: KAEFER Imagefilm 2020 DE – YouTube
Video: Ausbildung bei KAEFER / Lebensgefühl – YouTube
Video: Ausbildung bei KAEFER / Isolierfacharbeiter – YouTube

Angebot:

Herzlich willkommen bei KAEFER

  • Unternehmensvorstellung
  • Kleinen Rundgang durch den Standort Bremen
  • Austausch mit Auszubildenden
  • Praktische Arbeitsprobe im Bereich Blechverarbeitung

 

Ansprechpartner/Projektreferent: Marc-André Kujau

Dauer: 2,5 bis 3 Stunden

Veranstaltungsart: Präsenzveranstaltung

Teilnehmeranzahl: 8-10 Personen

Voraussetzung: Tragen der nötigen PSA (wird gestellt)

Ort: Ausbildungswerkstatt der KAEFER Industrie GmbH, Getreidestr. 3, 28217 Bremen

Terminoptionen:

  • 17.11.2021
  • 18.11.2021
  • Pro Termin jeweils 2 Zeitblöcke:
    08:00 – ca. 11:00 Uhr
    und 11:30 – ca. 14:30 Uhr

 

Weitere Informationen unter bogyo@bwu-bremen.de

Zur Anmeldung

Die OHB SE mit Sitz in Bremen ist eine börsennotierte Technologiegruppe mit Aktivitäten in der Raum- und Luftfahrt. Langjährige Erfahrung im Bereich der Hochtechnologie, Raumfahrt- und Telematik-Kompetenz, sorgen für eine herausragende Positionierung des Konzerns in der europäischen Raumfahrt- und Hightech-Industrie.

Seit 2018 bietet OHB das ausbildungsintegrierte Duale Studium Informatik in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen und der Europaschule Schulzentrum Utbremen an. 2019 kam das praxisintegrierte Duale Studium Mechatronik/Space Systems Engineering Application dazu. Vor allem der praktische Anteil macht das Duale Studium bei OHB attraktiv.

OHB in 2:42 min: https://www.ohb.de/unternehmen

Duales Studium: https://www.ohb.de/magazin/pionier-der-raumfahrt-werden-arbeiten-beim-europaeischen-raumfahrtunternehmen-ohb/duales-studium-bei-ohb

Angebot

Exkursion/ Workshop bei OHB im Rahmen des Projekts BO GyO zur Mitgestaltung einer Praxisphase zum Thema:

  • Vorstellung von OHB und den Projekten
  • Die Ausbildung bei OHB (incl. Ausbildungsprojekte)
  • Duales Studium Mechatronik (Fragen und Inhalte zur Ausbildung)
  • Duales Studium Informatik (Fragen und Inhalte zur Ausbildung)

 

Projektreferenten: Ulrich Uffelmann (Ausbildungsleiter), Hartmut Claus (stellv. Ausbildungsleiter)

Seminardauer/ -umfang: Präsenz- oder Onlineveranstaltung unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes in Übereinstimmung mit den Unternehmens- bzw. Landesvorgaben

Teilnehmeranzahl: Die Anzahl der Teilnehmenden ist bei der Präsenzveranstaltung aktuell auf 10 Personen begrenzt. Es sind die zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Regeln gemäß der Corona-Verordnung zu beachten.

Durchführungsort: Onlineveranstaltung

Terminoptionen 2021:

  • 03.11.2021, 09:00-11:00 Uhr
  • 08.12.2021, 09:00-11:00 Uhr

 

Weitere Informationen unter bogyo@bwu-bremen.de

Zur Anmeldung

Die Springer GmbH ist innovativer Technologieführer mit umfassenden Erfahrungen. Als international tätiges Unternehmen für die Automobilindustrie und deren Zulieferer planen und optimieren wir komplexe Fertigungsprozesse und entwickeln Visionen für die Produktion von morgen.

Unser Kerngeschäft ist die Entwicklung, Planung, Konstruktion, Produktion und Inbetriebnahme von Komponenten und Systemen für die Presswerk- und Rohbau-Automation. Zu unseren Kunden zählen u. a. namhafte Automobilhersteller wie Audi, BMW, Daimler und Volkswagen.

Sie sind gerade dabei, den für Sie richtigen Beruf zu finden? Wir bieten vielseitige Möglichkeiten für einen interessanten Einstieg ins Berufsleben. Bei uns finden Sie verschiedene spannende Berufe mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen im kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich. Interessiert? Dann bewerben Sie sich gerne über unser Online-Bewerbungssystem.

Karriere und Ausbildung. Unsere aktuellen Ausschreibungen:
https://www.springer.group/de/unternehmen/karriere-und-ausbildung/ausbildungsplaetze/

Weitere Informationen über die Springer GmbH, Produkte und Dienstleistungen finden Sie direkt auf unserer Unternehmenswebseite: https://www.springer.group/de/

Praxis erfahren-Workshop bei der Springer GmbH im Rahmen des Projekts BO GyO:

  • Unternehmenspräsentation
  • Ausbildungsberufe und aktuell ausgeschriebene Stellen
  • Vorstellung und Mitmach-Aktion des Azubi-Projekts „Springer Miniatur-PKW“
  • Austausch mit einer ehemaligen Auszubildenden und einem jetzigen Auszubildenden
  • Rundgang Betriebsbereiche (je nach Corona-Verordnung und internen Regeln)
  • Erwartungen und Anforderungen

     

Projektreferent*in: Susanne Kunze (Personalabteilung Human Resources)


Seminardauer: ca. 2 Stunden

Veranstaltungsart: Präsenz-Veranstaltung

Teilnehmeranzahl: Die Anzahl der Teilnehmenden ist bei der Präsenzveranstaltung aktuell auf 5 Personen begrenzt.

Voraussetzung: Es sind die zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Regeln gemäß der Corona-Verordnung zu beachten.

Durchführungsort: Springer GmbH, Stuhrbaum 14, 28816 Stuhr

Kontakt: Susanne Kunze Mail: susanne.kunze@springer.group

Terminoptionen 2021: Auf Anfrage
Termine bitte mit Frau Susanne Kunze abstimmen.  Möglichst vormittags aufgrund der Verfügbarkeit der Azubis.

Weitere Informationen unter bogyo@bwu-bremen.de

Zur Anmeldung

Mit Volldampf in die Zukunft!

GESTRA ist führender Hersteller von Armaturen und Reglungstechniken für die Dampf- und Kondensatwirtschaft. In unserem Hauptsitz – mitten im Bremer Stadtteil Findorff – wird entwickelt, produziert und vertrieben.
Mit unseren über 100 Jahren Kompetenz in Sachen Dampf richten wir den Blick fest auf die Zukunft. Unsere Technologien bauen wir ständig aus, unser Wissen geben wir von Generation zu Generation weiter und dabei bleiben wir unseren Unternehmensprinzipien, der Verpflichtung zu Qualität und Innovation, immer treu.
Wir investieren in die Zukunft, um eine sichere Perspektive zu geben und Spaß an der Arbeit zu vermitteln. GESTRA bietet eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Berufsausbildung in einer sehr vielfältigen Branche. Die theoretischen Lerninhalte gepaart mit der Praxiserfahrung qualifizieren dich, verschiedene Tätigkeiten bei der GESTRA einzunehmen, sodass du dich zu einer „Führungskraft von morgen“ entwickeln kannst.

Ausbildung und Duales Studium bei GESTRA: https://www.gestra.com/careers/apprenticeships#Apply


Angebot:

  • Empfang und Vorstellungsrunde
  • Firmenpräsentation, Ausbildungsberufe und Kahoot-Quiz
  • Breakout-Session: Ausbildungsberufe
  • Workshops
  • Kahoot-Quiz und Feedback

Ansprechpartner: Sophia Heinecke

Seminardauer/ -umfang: ca. 3,5 Stunden

Veranstaltungsformat: Onlineveranstaltung

Terminoptionen 2021: auf Anfrage    Mail: sophia.heinecke@de.gestra.com, vormittags

Weitere Informationen unter bogyo@bwu-bremen.de

Zur Anmeldung

Weitere Angebote folgen.

Genderneutrale - Klischeefreie Berufliche Orientierung

Gleichstellung ist eine Querschnittsaufgabe: Als verfassungsrechtliches Gebot muss sie immer mitgedacht werden und steht doch nur selten im Mittelpunkt. Hier setzt die Arbeit der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) an: Sie ist eine Landesbehörde mit dem gesetzlichen Auftrag, im Lande Bremen darüber zu wachen und darauf hinzuwirken, dass das verfassungsrechtliche Gebot der Gleichberechtigung erfüllt wird. Die ZGF mischt sich ein: Sie nimmt Stellung zu Gesetzesvorhaben und regt auf kommunaler, Landes- und Bundesebene Maßnahmen an, die die Situation von Frauen verbessern. Zudem ist sie zentrale Anlaufstelle für alle Frauen, die sich aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert fühlen.

Aktuell bietet die ZGF im zeitlich befristeten Projekt „Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees“ Erlebnis-Projekttagen an Schulen an. Im Zentrum steht die breite und individuelle Interessen- und Stärkenfindung junger Menschen auf dem Weg in den Beruf, losgelöst von nach wie vor gängigen Geschlechterstereotypen.

 

Angebot für Schüler*innen
„Be oK“ – Berufs- und Lebensplanung ohne Klischees“

  • Was heißt eigentlich klischeefrei und was hat das mit mir & meinem Leben zu tun? –  Einführung in das Thema
  • Interaktives Stimmungsbarometer zu Geschlechterrollen (mit Vertiefung)
  • Klischeefrei? Berufswahl, Kinder und die Auswirkungen auf das Lebenseinkommen von Frauen und Männern
  • Austausch und Diskussion

                                                              

Referentinnen: Andrea Quick (Referentin Arbeit und Wirtschaft) und Cordula Keim (Referentin Mädchen und Berufsorientierung, Projektleitung Be oK)

Seminardauer/ -umfang: 90 Minuten

Durchführungsart: Onlineveranstaltung

Terminoptionen 2021:

  • Mittwoch, 03.11.2021
  • Montag, 22.11.2021
  • jeweils 90 Minuten im Zeitrahmen von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Bitte richten Sie Fragen an: Cordula Keim (0471) 596 13823 cordula.keim@frauen.bremen.de

Weitere Infos und Anmeldung unter bogyo@bwu-bremen.de

Klischeefreie Unternehmenskultur als Chance für ein erfülltes (Erwerbs-)Leben

Stärken erkunden, Interessen ausloten und Klischees hinterfragen – darum geht es in dem Projekt „Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees“. Initiiert durch die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) und unter fachlicher Begleitung eines Netzwerks regionaler Partner:innen finden bis November 2022 interaktive „Erlebnis-Projekttage“ an Schulen der Metropolregion Nordwest statt. Übergeordnetes Ziel von Be Ok ist es, einen neuen pädagogischen Ansatz für Lehre, Fachkräftefortbildung, Wissenschaft und Unternehmenskultur zu entwickeln und damit einen Beitrag dazu zu leisten, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Bitte richten Sie Fragen an: Cordula Keim (0471) 596 13823 cordula.keim@frauen.bremen.de

Weitere Infos und Anmeldung unter bogyo@bwu-bremen.de

Das Projekt Lernzentrum OstKurvenSaal ist der Versuch, Jugendliche und junge Erwachsene an politische Bildung heranzuführen, die von traditionellen Angeboten nicht oder nur unzureichend er­reicht werden. Alle Angebote zielen darauf Jugendliche beim Aufbau einer soliden Sozial- und Le­benskompetenz zu unterstützen.

Die Idee ist, die Fanräume des Fan-Projekts Bremen innerhalb des Weser-Stadions für politische Bildungsarbeit zu nutzen. Mit Unterstützung der DFL-Stiftung, der Werder Bremen-Stiftung, der AOK Bremen/Bremerhaven und in Kooperation mit Werder Bremen, kann der OstKurvenSaal der außerschulischen Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt werden.

Aufgrund der Pandemie, bieten wir seit Januar 2021 auch einige Workshopthemen in einem digita­len Format an. Diese werden im folgenden Abschnitt genauer erläutert.

Unsere digitalen Workshopangebote

Die digitalen Workshops dauern je nach Thema und Altersgruppe zwischen 75 und 120 Minuten. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes Tablet oder ein eigener Laptop, sowie Kopfhörer (vor al­lem dann, wenn sich mehrere Schüler:innen in einem Raum aufhalten). Unsere Angebote können entweder über Zoom oder WebEx durchgeführt werden.

Themenauswahl

  1. Unterrichtseinheit „Platzverweis“ zum Thema „Erscheinungsformen Gruppenbezo­gener Menschenfeindlichkeit im Fußball“

In dem Angebot wird mit Beispielbildern aus europäischen Fußballstadien gearbeitet, die unterschiedliche Facetten von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (Rassismus, Se­xismus, Abwertung Asylsuchender, Homophobie, Islamfeindlichkeit etc.) aufzeigen. Dar­überhinaus wird der Unterschied zwischen Hooligans und Ultras verdeutlicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aufklärung über Rekrutierungsversuche der extremen Rechten durch jugendrelevante Themen wie Musik, Kleidung oder soziale Netzwerke.

  1. Unterrichtseinheit „Que(e)rpass“ zum Thema „Sexuelle Vielfalt und Geschlecht“

Fußball ist ein Ort in dem Menschen unterschiedlicher Geschlechter und sexueller Orientie­rung aufeinander treffen. Doch warum gibt es augenscheinlich kein aktiven homosexuellen Profifußballer? Wie in der Gesellschaft, so auch im Fußball gibt es Diskriminierungen zu Geschlecht und Sexualität. Dieser Workshop zeigt explizit die Diskriminierungsformen Ho­mophobie, Sexismus und Transfeindlichkeit auf. Darüber hinaus werden unterschiedliche sexuelle Orientierungen benannt und definiert sowie über die gesellschaftlich konstruierten Zwei-Geschlechter-Stereotype diskutiert.

  1. Unterrichtseinheit „Ich trete nicht nur Fußbälle!“ zum Thema „Gewaltprävention“

Präventionsworkshop zum Thema Gewalt. In dem Workshop wird das unterschiedliche Ge­waltverständnis der Teilnehmer*innen thematisiert. Den Jugendlichen wird aufgezeigt, wel­che Formen von Gewalt es gibt (physische, psychische, strukturelle). Sie werden mit ver­schiedenen Aussagen und Situationen konfrontiert und müssen diese auf ihren Gewaltge­halt analysieren. Weiterhin soll thematisiert werden, was ein Auslöser für Gewalthandlun­gen sein kann. Je nach Zeitkapazitäten kann auch gezielter auf das Thema Gewalt und Sprache eingegangen werden, indem den Jugendlichen ihre eigenen Grenzen bzw. die Grenzen ihrer Mitmenschen aufgezeigt werden, bei der aus Spaß Ernst wird. Auch hier wird immer wieder ein Bezug zum Bereich Stadion/Fußball hergestellt, der auf den Lebensalltag der Jugendlichen übertragen werden kann.

  1. Unterrichtseinheit zum Thema „Antisemitismus im Profisport Fußball“ (empfohlen als Vertiefungsmodul zu „Platzverweis“)

Fußball, einerseits als Ort, an dem gesellschaftliche Prozesse ausgehandelt werden und andererseits kapitalistische Verwertungsmechanismen auftreten, bietet einen geeigneten Rahmen sich der Thematik Antisemitismus zu widmen. Die inhaltliche Ausrichtung soll sich an neuen Konzepten zur Bildungsarbeit gegen Antisemitismus orientieren. Der Fokus soll auf Antisemitismus als eine negative Leitidee der Moderne (vgl. Salzborn 2010) liegen. Das bedeutet konkret, es wird kein Schwerpunkt auf Antisemitismus in Form von Straftaten, Be­leidigungen, usw., gelegt, sondern vielmehr soll an den Grundsätzen gearbeitet werden, also an der Modernefeindlichkeit, Widersprüchlichkeit, Schuldabwehr und dem projektiven Charakter.

Weitere Informationen

Termine für unsere Online-Workshops können individuell angefragt werden (vorzugsweise bis 13 Uhr)! Eine Anmeldung findet im Anschluss direkt über das Portal des Bildungszentrums der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. statt. Kosten entstehen hierfür nicht.

Kontakt für weitere Fragen

Gesa Mann, Projektkoordinatorin Lernzentrum OstKurvenSaal

E-Mail: lernzentrum@fanprojektbremen.de

Telefon: 0421/498024 (Mo-Fr 9.30-14.30 Uhr)

Homepage: www.fanprojektbremen.de/lernzentrum

Seminardauer/ -umfang: Online-Workshops

Teilnehmeranzahl: Nach Absprache

Durchführungsort: Onlineveranstaltung

Terminoptionen 2021: Termine für unsere Online-Workshops können individuell angefragt werden (vorzugsweise bis 13 Uhr)

Weitere Informationen: Eine Anmeldung findet im Anschluss direkt über das Portal des Bildungszentrums der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. statt. Kosten entstehen hierfür nicht.

Infos und Anmeldung unter bogyo@bwu-bremen.de

Weitere Angebote folgen.

Angebote für Studieninteressierte der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Die Zentrale Studienberatung – Die erste Anlaufstelle für alle Fragen
Die Zentrale Studienberatung berät bei allen Fragen rund ums Studium, von der Orientierungsphase bis zum Abschluss. Neben den Beratungszeiten (telefonisch oder in einem Videogespräch – ab Mitte Oktober 2021 auch wieder vor Ort) bietet die ZSB Informationsveranstaltungen und weitere Orientierungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen an. Diese finden zum Teil auch online statt.

Die ZSB bietet Studieninteressierten unterschiedliche Wege, sich zu orientieren und das Studienangebot der HSB kennenzulernen. Rund um das Jahr bietet die Hochschule Bremen (HSB) Gelegenheit, sich einen Überblick über unser Angebot zu verschaffen und in unterschiedliche Studiengänge hineinzuschnuppern.

Individuelle Beratung & offene Beratungszeiten
Während der offenen Beratungszeiten können Ratsuchende gerne ohne Termin vorbeikommen oder anrufen. Aufgrund der Corona-Pandemie bieten wir bis zunächst ca. Mitte Oktober 2021 derzeit unsere offenen Beratungszeiten nur telefonisch an, unter der Telefonnummer 0176 15140138. Die Beratungszeiten finden Sie unter dem u.a. Link. Außerhalb dieser Zeiten ist die ZSB per E-Mail erreichbar: studienberatung@hs-bremen.de.

Gerne vereinbaren wir auch einen individuellen Gesprächstermin per Telefon, Video-Chat oder als Walk&Talk.
Mehr Infos:
https://www.hs-bremen.de/die-hsb/organisation/verwaltung/zentrale-studienberatung/

StudienINFO-Newsletter der ZSB
Alle, die aktuell informiert darüber sein wollen, wann interessante Angebote rund um die Studienorientierung stattfinden, hält die ZSB mit dem StudienINFO-Newsletter auf dem Laufenden.
Mehr Infos unter: https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/studieninteressierte/

Wir unterstützen mit unserem kostenlosen Workshopangebot dabei:

  • Interessen, Stärken und Visionen herauszufinden,
  • mögliche Berufsziele zu identifizieren,
  • passende Studienrichtungen, Studiengänge zu recherchieren.

 

Der Workshop wird im Online-Format (Dauer: 2,5 Std.) angeboten. Die Teilnehmenden bereiten sich auf den Workshop durch eine Online-Vorbereitung (ca. 30 Min. Bearbeitungsdauer) vor, damit sie wichtige Informationen zum System Hochschule, Bewerbungen, Kosten, Finanzierung usw. bereits vorher erhalten.

Nächster Termin 2021: 01.12.2021 , 10.30 – 13.00 Uhr

Termine für 2022 sind zur Zeit in Planung. Individuelle Workshops für Schulen sind nach Absprache möglich – einfach Kontakt zur ZSB aufnehmen.

Infos zum Workshop:
https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/studieninteressierte/
Online-Vorbereitung:
https://aulis.hs-bremen.de/goto.php?target=lm_746512&client_id=hsbremen

Durch die Teilnahme an der Challenge können Studieninteressierte in 10 Wochen ihrem Traumstudiengang einen großen Schritt näherkommen.
Und so funktioniert das Ganze: Die ZSB hat in 10 Wochen jede Woche ein kurzes Video mit einer neuen Aufgabe zur Studienorientierung veröffentlicht. Diese können von den Studieninteressierten bearbeitet werden. Es geht in diesen Aufgaben darum, sich selber besser kennenzulernen, zu reflektieren, mit Leuten zu sprechen und Dinge auszuprobieren und so am Ende ein konkretes Bild vom Traumstudium zu bekommen.

Mehr Infos unter:
https://aulis.hs-bremen.de/goto.php?target=pg_118168_1179508&client_id=hsbremen

Wie fühlt es sich an, an der Hochschule Bremen zu studieren? Hierfür eignet sich das Projekt „Rent a Student“:

Eine Vorlesung besuchen, Fragen stellen, in der Mensa essen? Studierende des Wunschstudiengangs begleiten Studieninteressierte und beantworten alle Fragen rund ums Studium. Eine einmalige Gelegenheit, Informationen aus erster Hand zu erhalten.

Anmeldungen zum Programm Rent-a-Student sind jederzeit möglich. Leider ist ein Besuch der Vorlesungen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht möglich. Die ZSB vermittelt aber gerne den Kontakt zu Studierenden des Wunschstudiengangs, so dass ein Austausch per Mail, Telefon oder Video-Chat möglich ist.

Das Format wird ergänzt durch „Ask-a-Student“. Bei „Ask a Student“ können Studieninteressierte ganz einfach all ihre Fragen rund ums Studieren stellen und bekommen Antworten aus erster Hand: Einmal wöchentlich beantworten jeweils zwei Studierende der HSB aus verschiedenen Studiengängen Fragen und berichten von ihren Erfahrungen. Die Termine für Ask-a-Student für 2022 sind in Planung.

Mehr Infos: https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/studieninteressierte/

Die Veranstaltungsreihe meetMINT eröffnet Schülerinnen ab der siebten Klasse Einblicke in die MINT-Studiengänge an der HSB. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. meetMINT weckt Interesse für naturwissenschaftliche und technische Themen, baut Hemmschwellen ab und unterstützt Mädchen bei der Studien- und Berufswahl.

Mehr Infos: https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/studieninteressierte/

Die HSB ist regelmäßig mit Angeboten beim Zukunftstag vertreten und ermöglichte auch in Pandemiezeiten die Berufs- und Studienorientierung.
Mehr Infos unter:
https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/pressemitteilung/digitaler-zukunftstag-am-22-april-2021-an-der-hochschule-bremen-fuer-maedchen-und-jungen/

Allgemeine Infos und Beratung rund ums Studium an der HSB
Das Studium an der HSB kennenlernen! Bei dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Fragen für Interessierte, die sich generell für ein Studium an der HSB interessieren, bspw:

  • Was kann ich an der HSB studieren?
  • Welche Voraussetzungen brauche ich?
  • Wann und wie bewerbe ich mich?
  • Wie läuft das Auswahlverfahren?
  • Wo bekomme ich weitere Informationen?

In einem ca. 30-minütigen Vortrag erfahren sie von der ZSB alles Wichtige rund um das Studium an der HSB. Eine Studentin berichtet außerdem von Ihrem Studi-Alltag und ihren Erfahrungen. Im Anschluss bleibt natürlich genügend Zeit für Fragen.

Termine 2021 (jeweils 16 Uhr):

  • 09.11.2021
  • 30.11.2021
  • Termine für 2022 sind zur Zeit in Planung.

 

Mehr Infos: https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/veranstaltung/allgemeine-infos-und-beratung-rund-ums-studium/

Eltern spielen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung ihrer Kinder eine besondere Rolle. Sie sind häufig erste Ansprechpartner und wichtige Ratgeber.

Doch wie kann hilfreiche Unterstützung gelingen? Welche Rolle können Eltern bei der Begleitung ihres Kindes in Richtung Studium übernehmen? Was macht ein Studium aus? Wie unterstütze ich als Elternteil am besten bei der Studienwahl? Wie kommt mein Kind an den passenden Studienplatz?

Antworten auf diese Fragen gibt es in einem Online-Vortrag für Eltern. Kurz und knackig wird ein Überblick über das Studium heute gegeben. Es werden Orientierungshilfen aufgezeigt, Tipps gegeben, worauf bei der Studienwahl geachtet werden sollte und wie man am besten bei der Studienwahl unterstützt.

Termine 2021 (jeweils 17.30 Uhr):

  • 07.10.2021
  • 07.12.2021

 

Termine 2022: (jeweils 17.30 Uhr):

  • 07.02.2022
  • 21.04.2021

 

Mehr Infos unter:
https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/veranstaltung/studieninfos-fuer-eltern/

Die HSB nimmt in Schulen bei Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung nach Absprache teil.  Ebenso ist es möglich (sofern Corona es zulässt) Besuche von Schulen/Schulklassen/Kursen in der HSB zu ermöglichen.

Die ZSB informiert über das Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Ein Einblick in bestimmte Studienbereiche (z.B. Architektur) ist möglich – einfach Kontakt zur ZSB aufnehmen.

Es besteht die Möglichkeit die HSB auf Messen (online und/oder in Präsenz) kennenzulernen.

So ist sie zum Beispiel bei den Vocatium-Messen in Bremen, Bremerhaven und Oldenburg oder auf der Job4u vertreten. Infos hierzu gibt es bei der ZSB.

Die HSB gibt in verschiedenen Veranstaltungen die Möglichkeit, das Studium und auch die einzelnen Studiengänge kennenzulernen.

Alle Veranstaltungen finden sich unter:
https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/veranstaltungen/

Auftraggeber

Kooperationspartner