Girls’ Day Akademie
Die Girls’ Day Akademie bietet Schülerinnen eine vertiefte Berufsorientierung im MINT-Bereich an und verbindet Selbstmanagementworkshops mit technischen Angeboten und Betriebsbesuchen. Das Projekt begann im Schuljahr 2018/2019 und wird nun im Schuljahr 2019/2020 fortgeführt.

Projektlaufzeit
Vom 26.08.2019 bis 15.07.2020
Zielgruppe
Die Girls’ Day Akademie richtet sich an Schülerinnen der 9. Klasse, die an MINT-Berufen und MINT-Studiengängen interessiert sind oder diese kennenlernen wollen. Maximal können 20 Schülerinnen teilnehmen. Wir arbeiten im Projekt mit der Gerhard-Rohlf-Oberschule, Oberschule Findorff, Oberschule Koblenzer Straße und der Wilhelm-Olbers-Oberschule zusammen.
Ziele
Die Girls’ Day Akademie gibt den beteiligten Schülerinnen die Möglichkeit, technisch-naturwissenschaftliche Berufsfelder kennenzulernen. Durch die abwechslungsreichen Angebote wollen wir das Interesse der Schülerinnen an technischen und naturwissenschaftlichen Berufen und Studiengängen stärken. Das eigene Erleben und Ausprobieren steht bei der Girls’ Day Akademie im Fokus.
Durch technische Workshops vertiefen die Schülerinnen ihr technisch-naturwissenschaftliches Wissen und verbessern ihr Verständnis für technisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Durch Selbstmanagementworkshops werden die Schülerinnen bei ihrer Berufswahlentscheidung unterstützt und erweitern ihre sozialen Kompetenzen. Durch Praxiseinheiten in Betrieben und Hochschulen werden die Arbeitsweisen und Arbeitsbedingungen der verschiedenen Berufsfelder erlebbar.
Mit diesen Angeboten bekommen die Schülerinnen einen praxisnahen Einblick in die verschiedenen Berufswahlmöglichkeiten und Studiengänge des MINT-Bereichs. Mit einem praxisnahen Einblick, werden Vorurteile gegenüber technisch-naturwissenschaftlichen Berufsbildern abgebaut.
Schülerinnen werden so verstärkt für eine technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung gewonnen.
Angebote
Die Schülerinnen nehmen kontinuierlich an der Girls’ Day Akademie teil. Die Angebote finden auf wöchentlicher Basis statt und gliedern sich in drei große Bereiche:
- Workshops zum Selbstmanagement: Diese Workshops trainieren gezielt die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen. Die Schülerinnen absolvieren Workshops zu den Themen Zeit- und Selbstmanagement, Präsentationstechniken, Projektmanagement, Bewerbungstraining, Vorstellungsgespräche u.a.
- Technische Workshops: Diese Workshops vermitteln technische und naturwissenschaftliche Grundlagen, die das reguläre Unterrichtsangebot der Schulen ergänzen. Das eigene Experimentieren, Ausprobieren und Erleben steht hier im Vordergrund.
- Praxiseinheiten bei Betrieben und Hochschulen: In den Praxiseinheiten lernen die Schülerinnen verschiedene Betriebe und Studiengänge kennen. Sie arbeiten dort an kleinen Produkten und Projekten und lernen so die Arbeitsweise der jeweiligen Berufsfelder und Studiengänge praktisch kennen. Die Schülerinnen haben außerdem Gelegenheit sich mit Mitarbeitern, Auszubildenden und Studierenden auszutauschen.
Ansprechpartner
Förderung durch:
Weitere Informationen: