Jugend Kompetenz Zentrum u25
Das JUGEND KOMPETENZ ZENTRUM u25 richtet sich mit seinem Angebot an Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die in Bremen leben und Leistungen vom Jobcenter beziehen. Sie sind nicht mehr schulpflichtig, von der Schulpficht befreit und noch ohne berufliche Perspektive.
Projektlaufzeit
01.05.2019 – 30.04.2023
Ziele
Ziel in der modular aufgebauten Maßnahme ist die Unterstützung der jungen Menschen bei ihrer Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Es geht darum, neue Blickwinkel kennenzulernen, versteckte Stärken und Talente zu entdecken und Vertrauen zu sich und der eigenen Leistungsfähigkeit auszubauen.
Inhalte
Das JUGEND KOMPETENZ ZENTRUM u25 ist in vier Module gebündelt (Berufskompetenz, Grundkompetenz, Vermittlung und Schule) und wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Alle Förderangebote sind durchlässig und werden durch übergreifende Angebote unterstützt.
Das Modul BERUFSKOMPETENZ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachene, die Unterstützung und Zeit für ihre berufliche Orientierung benötigen. Sie sind die TRAINYs und machen durch die Methode der Projektarbeit andere und neue Lernerfahrungen. Die individuelle Stabilisierung und Aktivierung stehen hier im Mittelpunkt.
Bis zu 60 TRAINYs können unter professioneller Anleitung von pädagogischen Fachkäften sowie Jobcoaches und Lehrkräften sechs Monate lang sechs Berufsfelder ausprobieren:
- Holz / Farbe
- Metall / Elektro
- Handel / Büro
- Pflege / Soziales
- Hauswirtschaft / Ernährung / Hotel / Gastronomie
- Lager / Logistik
Teilnehmende im Modul GRUNDKOMPETENZ haben einen besonderen Bedarf an Untrstützung bei der Bewältigung ihres Alltags. Maximal zehn Teilnehmende werden als FOLLOWER vier Monate lang in einer kleinen familiären Gruppe eng von unseren pädagogischen Mitarbeiter/innen begleitet.
Ziel ist es, in einem gemeinsamen Prozess und mit dem Blick auf die Anforderungen des Arbeitslebens folgendes zu trainieren:
- eine positive Grundstabilität
- Tagesstrukturen
- Durchhaltevermögen
- Belastbarkeit
Dies wird u. a. durch eine Tätigeit im hauswirtschaftlichen Bereich erreicht. Die FOLLOWER können zunächst mit einer geringen Wochenstundenzahl beginnen, die je nach Belastbarkeit individuell und sukzessive erhöht werden kann. Nach erfolgter Stabilisierung werden die Teilnehmenden in weitere Module übergeleitet.
Im Modul VERMITTLUNG ist die Eingliederung in einer weiterführende Schulbildung, in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder weiterführende Fördermaßnahme nicht mehr weit. Der Wille ist da, aber der Ausbildungsplatz fehlt noch.
Bis zu zehn Teilnehmende werden als ROCKETs bis zu vier Monate durch unsere Jobcoaches bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz oder einer berufsvorbereitenden Qualifizierungsmaßnahme unterstützt. Das Angebot umfasst:
- regelmäßige Bewerbungsaktivitäten
- betriebliche Praktika
- Recherche und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests
In Ergänzung wird das bisher erworbene Schulwissen aktualisiert und verfestigt. Ein ROCKET kann man jederzeit in Rücksprache mit dem Jobcenter und unseren Mitarbeiter/innen werden und aus anderen Modulen wechseln.
Das Modul SCHULE bietet 20 Teilnehmenden die Möglichkeit, nachträglich die einfache Berufsbildungsreife (BBR) oder die Erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) zu erwerben und eine berufliche Anschlussperspektive entwickeln.
Die BRAINYs erwartet
- prüfungsvorbereitender Unterricht in den geforderten Fächern
- ergänzender Stütz- und Förderunterricht
- intensive Vorbereitung auf die Externenprüfung bei der Erwachsenenschule Bremen.
Flankiert wird der Unterricht durch zusätzliche Angebote des pädagogischen Personals. Ein Jobcoach unterstützt die Entwicklung beruflicher Perspektiven und bei der Suche nach Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen im Anschluss an den Schulabschluss.
Modulübergreifende Angebote
- Bewerbungstrainings und Berufsorientierungskurse
- Beratungen zur Sucht- und Schuldenprävention
- Erwerb des Wohnführerscheins
- Berufsbezogene Sprachförderung
- Trainings IT- und Medienkompetenz
- AG Power-Frauen
- Erwerb des Gabelstaplerscheins
- Im Förderzentrum gibt es ein kostenloses Mittagessen für die Teilnehmer/innen.
Das Team
Das Team besteht aus erfahrenen Pädagog/innen und Sozialpädagog/innen, Psycholog/innen, Jobcoaches, Anleitungskräften in handwerklichen Bereichen und Lehrkräften.
Ansprechpartner:
- Heiko Schulz (Projektleitung)
- 0421/83 52 760
- 0421/ 83 52 76 29
- Fabrikenufer 115 · 28217 Bremen
ein Angebot der
WaBeQ GmbHg
Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH gemeinnützig