Netzwerk Q 4.0
Das BWU begleitet Ausbilderinnen und Ausbilder im digitalen Wandel der dualen Ausbildung.
Das Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. ist seit Oktober 2019 Teil der Initiative „Netzwerk Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“.
Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft und der Bildungswerke der Wirtschaft, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Projektlaufzeit
Vom 01.10.2019 bis 31.12.2022
Zielgruppe
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt neue Anforderungen an Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle sowie die Beschäftigten und deren Kompetenzen. Die berufliche Bildung kann einen zentralen und wichtigen Beitrag dazu leisten, um die vielfältigen Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Zum einen erfordern moderne Arbeitsprozesse eine Anpassung der Fachkompetenzen, die in der täglichen Ausbildungspraxis vermittelt werden. Zum anderen bieten digitale Medien ganz neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens – und das in allen Bereichen und Branchen der Ausbildung.
Genau an dieser Stelle setzt das neue Projekt „Netzwerk Q 4.0“ an. Es unterstützt das Berufsbildungspersonal dabei Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln, um Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel zu gestalten. Durch neuartige Qualifizierungsangebote für das Berufsbildungspersonal soll eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsausbildung befördert werden. Auszubildende als künftige Fachkräfte sollen einen optimalen Start in eine digital geprägte Arbeitswelt erhalten, um so digital getriebene Innovationen zu fördern.
Das Besondere:
Das Projekt ist bundesweit ausgerichtet. Durch die teilnehmenden Bildungswerke der Wirtschaft lassen sich zunächst regional spezifische und auf die Wirtschaftssituation der jeweiligen Bundesländer angepasste Maßnahmen und Prototypen entwickeln und testen. Danach sollen die erfolgversprechendsten Qualifizierungsmodule gebündelt und zu einem bundesweiten Standard zusammengefügt werden. Alle Angebote, welche innerhalb des Projektes erarbeitet werden, stehen den Unternehmen in der Region kostenfrei zur Verfügung.
Für die Durchführung des Projektes im Bundesland Bremen hat das Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e. V. eine Koordinierungsstelle mit Sitz in der Töferbohmstraße 8 in Bremen errichtet. Hier werden im Laufe der kommenden Jahre interessierten Unternehmen und deren Ausbilderinnen und Ausbildern kostenlose Informationsveranstaltungen, Workshops und informelle Netzwerktreffen rund um das Thema Digitalisierung im Ausbildungskontext angeboten. Dabei soll auf die spezifischen Bedarfe und Anforderungen der unterschiedlichen regional aktiven Branchen, Berufsgruppen und Unternehmen in Bremen eingegangen werden. In enger Abstimmung mit Partnern aus der betrieblichen Ausbildungspraxis werden im Verlauf des Projektes digitale Weiterbildungsformate erprobt und entwickelt, um grundlegende Medien- und IT-Kompetenzen zu stärken.
Ansprechpartner
- Mario Funken (Projektleitung)
- 0421 36 809-80
- mario.funken@bnw.de
- Töferbohmstraße 8 · 28195 Bremen
- Download Flyer

Kooperationspartner:

