Potentialanalyse
Um Schülerinnen und Schüler (SuS) frühzeitig beim Übergang ins Berufsleben zu unterstützen, wurde die Potentialanalyse als eine Maßnahme im Berufsorientierungsprozess ins Leben gerufen. Die Potentialanalyse wird in den 8.Klassen kooperierender Schulen durchgeführt und gehört zum festen Bestandteil der Beruflichen Orientierung an den Bremischen Schulen.


Projektlaufzeit:
Zielgruppe:
Bei der Potenzialanalyse handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Jugendliche der 8. Jahrgangsstufe der allgemeinbildenden Schulen die Möglichkeit erhalten, sich mit den Ausprägungen ihrer Schlüsselkompetenzen und ihrer beruflichen Interessen auseinanderzusetzen.
Ziele:
Stärken- und handlungsorientiert werden soziale, personale und methodische Kompetenzen untersucht. Neben der Untersuchung der Kompetenz-ausprägungen werden ebenfalls die Berufsinteressen analysiert. Hierfür wird ein Test zur Feststellung der allgemeinen Interessensstruktur des Teilnehmers verwendet. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulen können die SuS im Rahmen einer 2 tägigen Beobachtungsphase außerhalb der schulischen Umgebung, spielerisch und praxisnah verschiedenste Aufgaben bearbeiten.
Während der einzelnen Stationen können die SuS ihr Selbstvertrauen stärken und beispielsweise ihre Problemlösefähigkeit oder Zuverlässigkeit überprüfen. Dabei werden sie durch pädagogisch geschulte Beobachter jederzeit begleitet. Nach der Beobachtungsphase werden die Ergebnisse ausgewertet und im Rahmen einer Selbst- und Fremdeinschätzung persönlich mit dem jeweiligen Teilnehmer besprochen.
Die gewonnen Erkenntnisse verarbeiten die SuS in ihrem Berufswahlpass, um etwas später in der Beruflichen Orientierung auf diese Ergebnisse zurück greifen zu können.
Allgemeine Informationen zur Potentialanalyse
Initiative Bildungsketten: Von der Schule in die Ausbildung
Kostenfreie Informationsschriften der Programmstelle Berufsorientierung (BIBB):
„Talente entdecken“ Handlungsleitlinien zur Durchführung von Potentialanalysen
Download: 36 Seiten / Broschuere-A4 / BMBF
„Feedback und Reflexionsgespräche“ Anregung für pädagogische Fachkräfte Im Berufsorientierungsprogramm
Download: 36 Seiten / A4 / BMPF
„Das Berufsorientierungsprogramm“ Berufsorientierung: Infos für Eltern (deutsch)
Download: 6 Seiten / Flyer / BMBF
Weitere Publikationen finden Sie HIER.
Ansprechpartner für Potentialanalyse
Förderung durch:
Kooperationspartner:

Weitere Informationen: